St. Josefshaus Kapelle Glehn
Aufgrund einer Stiftung von Franz Weidenfeld vom Rittergut Birkhof an die Kirchengemeinde St. Pankratius gründeten am 17. Oktober 1867 die Dernbacher Schwestern „Arme Dienstmägde Jesu Christie“ das Kloster in Glehn Die Schwestern richteten eine Nähschule ein und kümmerten sich und nahmen Kranke, Alte und Waisenkinder auf. Am 12. Mai 1885 wurde nach einjähriger Bauzeit die St. Josefshaus Kapelle eingeweiht. Bereits 1905 wurde im Garten die Lourdesgrotte errichtet. In den 20 Jahren des vergangenen Jahrhunderts erfolgte die Buntverglasung der Fenster und durch Überstreichung der ursprünglichen Ornamentübermalung die figürliche Ausmalung der Kapelle en. In dieser Zeit fiel nach und nach bis 1936 auch der Ausbau des Krankenhauses, welches 1962 in ein Altenheim umgewandelt wurde. In den sechziger Jahren wurde die Kapelle weiß gestrichen und die alten Figuren wurden 1968 durch einen neuen Altar, Kreuzensemble, Tabernakel und Marienbildumrahmung, alles von dem Kölner Künstler Friedel Denecke ersetzt. Auch der schöne Emaillekreuzweg stammt aus dieser Zeit. 1985 wurde das Altenheim geschlossen und die Schwestern verließen Glehn. Eine Gedenktafel mit dem Bild der Stifterin sel. Maria Kasper erinnert an ihr segensreiches Wirken über 117 Jahre. Die figürlichen Bemalungen wurden 1995 wieder herausgeholt und restauriert.
Text: H. Buchkremer
Das Gebäude mit Nebengebäuden und Parkanlage wurde vom Technologie Zentrum Glehn GmbH (TZG) 2005 langfristig angemietet und in eine Bildungseinrichtung umgewandelt. Die Joef-Kapelle war nicht Gegenstand des Mietvertrages, sie wurde seitens der Kirchengemeinde St. Pankratius weiter genutzt. Bedingt durch einen Wasserschaden wurde eine Seitenwand der Kapelle um 2012 erheblich beschädigt, die Ursache konnte behoben werden, aber die Restaurierung der Wandbemalung blieb aufgrund hoher Investitionskosten aus.
Im Rahmen eines Mietvertrages wurde die Kapelle von der Orthodoxen Kirche der Ukraine -Deutsches Dekanat rund 8 Jahre bis September 2022 regelmäßig genutzt.
Im Jahr 2024 wurde der bestehende Mietvertrag zwischen Technologie Zentrum Glehn (TZG) und Kirchengemeinde über das Hauptgebäude um die Nutzung der Josef Kapelle erweitert. Zukünftig steht die Kapelle Mitarbeitenden und Seminarteilnehmenden als Raum der Stille zur Verfügung.
Die Ausführung der zurückgestellten Restaurierung wird aktuell erneut geprüft.
Text: E. Wappenschmidt-Krommus
Der heilige Josef
Josef von Nazaret - Ziehvater von Jesus Christus und Ehemann der heiligen Maria.
Als Maria ihm von ihrer Schwangerschaft berichtete, wollte Josef die Verlobung mit ihr gemäß der geltenden gesetze lösen. Als ihm ein Engel erschien und ihm verkündete, dass Maria durch den hl. Geist das Kind empfangen habe, hielt er die Beziehung im Vertrauen auf diese Botschaft aufrecht und nahm sich Maria und des Kindes an.
Wir gedenken dem hl. Josef am 19. März.
St. Josef Hauskapelle
Hauptstraße 76
41352 Korschenbroich